Traumabehandlung in Essen

Sicherheit finden, innere Wunden heilen

Ein sicherer Platz für deine Geschichte

Ein Trauma ist wie ein unerwarteter Sturm auf deiner Lebensreise – plötzlich, überwältigend und oft lange spürbar. Vielleicht fühlst du dich innerlich erstarrt, überflutet oder orientierungslos. Ich begleite dich als Co-Pilot: achtsam, zugewandt und in deinem Tempo. Du bestimmst, wohin die Reise geht – ich bin an deiner Seite, um dir Sicherheit, Orientierung und Halt zu geben.

Du musst deine Erfahrungen nicht allein verarbeiten. In einem geschützten Rahmen schauen wir gemeinsam, wie du Schritt für Schritt wieder Vertrauen in dich, deinen Körper und das Leben gewinnen kannst. Im Erstgespräch finden wir heraus, ob du dich mit mir an deiner Seite sicher genug fühlst, um diesen Weg zu gehen.

Was ist ein Trauma – und wann ist eine Behandlung sinnvoll?

Ein Trauma entsteht nicht nur durch dramatische Ereignisse, sondern immer dann, wenn etwas „zu viel, zu plötzlich oder zu einsam“ war – und du keine Möglichkeit hattest, es zu verarbeiten. Das kann zum Beispiel sein:

  • Unfälle, medizinische Eingriffe oder Gewalt

  • Vernachlässigung, emotionale Kälte oder Missbrauch

  • Verlust, Trennungen oder unerwartete Lebensereignisse

  • Belastende Erfahrungen in Kindheit, Familie oder Beziehungen

Wenn du dich oft getrieben, leer, überfordert oder wie „abgeschnitten“ fühlst, kann eine Traumabehandlung helfen.

Ablauf der Familienberatung – So unterstütze ich euch

1. Erstgespräch – Sicherheit spüren und Vertrauen aufbauen

Im ersten Gespräch geht es nicht um Details deiner Geschichte, sondern um dich heute. Wie geht es dir? Was brauchst du? Und ganz wichtig: Fühlst du dich bei mir sicher genug, um dich auf diesen Prozess einzulassen?

2. Stabilisierung – Halt finden, Ressourcen stärken

Bevor wir Vergangenes berühren, arbeiten wir daran, deine innere Stabilität zu stärken. Wir schaffen gemeinsam einen sicheren Ort in dir, von dem aus du auf alles Weitere blicken kannst – ohne überwältigt zu werden.

3. Trauma behutsam verstehen und integrieren

Wenn du bereit bist, schauen wir mit Achtsamkeit auf das, was war – ohne es zu durchleben, sondern um es zu begreifen. Du musst nichts „wegmachen“, sondern darfst dich mit dem versöhnen, was du getragen hast.

4. Dein Leben neu gestalten – mit mehr Selbstverbundenheit

Traumabegleitung endet nicht mit dem Rückblick, sondern mit dem Ausblick: Wie willst du leben, fühlen, lieben? Ich begleite dich dabei, neue Wege zu gestalten – in Verbindung mit dir selbst und der Welt um dich herum.

Ready for Take-Off?

Du musst das, was dich verletzt hat, nicht allein verarbeiten. Ich begleite dich auf deinem Weg – als Co-Pilot, der mit dir durch Stille, Schwere und Leichtigkeit geht. Immer so, wie es für dich gut ist.